Projekte

Crowdfunding

Ziele von La Palma Crowdfunding:

fondo

Wenn jemand ein Projekt in Angriff nehmen wollte und eine Finanzierung benötigte, hatte er bis vor kurzem eine Reihe allgemeiner Möglichkeiten. Sie könnten um ein Darlehen oder einen Zuschuss bitten oder Familie und Freunde betrügen. Heute gibt es neue Möglichkeiten, darunter Crowdfunding, aber was ist Crowdfunding, Crowdfunding oder Crowdsourcing?

Crowdfunding: „Kollektive Zusammenarbeit von Menschen, die sich vernetzen, um Geld oder andere Ressourcen zu beschaffen, häufig über das Internet, um Bemühungen und Initiativen anderer Menschen oder Organisationen zu finanzieren“. Quelle: Wikipedia.

Crowdfunding entstand aus den ersten Open-Source-Projekten, bei denen Entwickler ihre Arbeit zunächst selbstlos anboten. Später, angesichts des Erfolgs ihrer Kreationen und der damit verbundenen Arbeit, begannen sie, um Spenden zu bitten, und die Resonanz war wieder einmal größer als erwartet. In diesem Moment entstand zwischen den Urhebern (die eine Finanzierung benötigten) und den Nutzern (die kreative Projekte nachfragten und dafür bezahlten) das Crowdfunding als eine neue Option zur Finanzierung, zunächst von kreativen Projekten. Quelle: Wikipedia.

Heutzutage gibt es immer mehr Crowdfunding-Websites und immer mehr Projekte, die über Crowdfunding finanziert werden, was eine neue Revolution in allen Bereichen darstellt, in denen wir tätig sind.

Die Arten von Projekten, die über Crowdfunding finanziert werden, nehmen ständig zu, von kreativen Projekten bis hin zu Solidaritäts- und Geschäftsprojekten.

Wie funktioniert Crowdfunding im Allgemeinen?

  • Der Unternehmer (Kreative…) sendet das Projekt an die Website. Angabe der Beschreibung, des benötigten Betrags, der Zeit für die Spendensammlung, der Belohnungen…
  • Einige werden von der Gemeinschaft geschätzt, andere vom Web…
  • Das Projekt wird für einen bestimmten Zeitraum veröffentlicht, 30, 60, 90 oder 120 Tage.
  • Sie wird so weit wie möglich gefördert.
  • Ende der Periode. Finanziert oder nicht.

Dieses Schema kann je nach Art des Crowdfunding stark variieren: Prämien, Spenden, Investitionen oder Darlehen.

Laut Javier Martín ( http://www.seedquick.com ) basiert Crowdfunding auf der Idee, dass „Menschen mit Geld Menschen mit Ideen vertrauen und gemeinsam daran arbeiten, ein Projekt voranzubringen“.

(Quelle: Universo Crowdfunding)

Karten

„Maps of La Palma“ ist eine Webanwendung, die eine große Anzahl von Karten der Insel La Palma vereint, die von jedem Gerät aus konsultiert werden können.

Zielsetzung der Karten von La Palma:

In den Karten von La Palma können die Bürger kostenlos und offen eine große Vielfalt an Karten einsehen, die nach Themen geordnet sind:

  • Karte der Transvulkanien
  • Karte des Wegenetzes
  • Karte des Inselplans (PIOLP)
  • Karte der öffentlichen Verkehrsmittel
  • Karte der Abfallbehälter und Reinigungsstellen
  • Karte der öffentlichen und privaten Webcams
  • Karte der Infrastrukturerhebung
  • Karte des Netzes der astronomischen Aussichtspunkte
  • Karte des Netzes der Meteorologiestationen
  • Karte der Güter von kulturellem Interesse (BIC)
  • Karte des Mountainbike-Netzes
  • Karte der Start- und Landeplätze für Paragliding

Zusätzlich zu den Web- und Mobilanwendungen wie:

  • „Verbessere deine Insel“, eine App für die Bürgerbeteiligung
  • „Patea La Palma“, App für Wanderwege, Gewinner des OpenData La Palma 2015 Preises für die beste App
  • „La Palma App“, Trails App, Gewinner des OpenData La Palma 2015 accesit award für die beste App
  • „Muévete“, App für die Insel La Palma

Offene Daten

Das Cabildo Insular de La Palma stellt das offene Datenportal der Insel allen Bürgern, Unternehmen und Verwaltungen zur Verfügung. Es ist das Portal für den Zugang zu den öffentlichen Daten des Cabildo de La Palma in einem wiederverwendbaren Format. Zu ihren Zielen gehören die Schaffung von Mehrwert und Wohlstand durch den Erwerb von Produkten, die von Dritten aus den Daten abgeleitet werden, die Schaffung von Transparenz durch die Wiederverwendung der Daten zur Analyse und Bewertung der öffentlichen Verwaltung und die Erleichterung der Interoperabilität zwischen Verwaltungen durch die Schaffung von Diensten, die Daten aus verschiedenen Verwaltungen nutzen. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt schrittweise in Abhängigkeit von ihrer Verfügbarkeit.

Zielsetzung von OpenData La Palma:

Bei der täglichen Arbeit in der öffentlichen Verwaltung werden große Mengen und eine Vielzahl von Daten mit hohem Wert und großem Potenzial erzeugt. Das letztendliche Ziel einer Open-Data-Initiative ist es, die Wiederverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors so weit wie möglich zu ermöglichen und zu erleichtern, so dass sie letztendlich eine Auswirkung auf die Gesellschaft haben, in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Wiederverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors, wodurch das Niveau der Transparenz der Inselgesellschaft erhöht wird.

Das Portal OpenData la Palma ist als Treffpunkt für die verschiedenen Akteure – Nutzer, Entwickler und öffentliche Einrichtungen – gedacht, die an der Kultur der offenen und wiederverwendbaren Daten auf der Insel beteiligt sind.

Das offene Datenportal ermöglicht:

  • Schaffung von Werten und Wohlstand. Die aus den Daten abgeleiteten Produkte werden von Unternehmen und Bürgern im Allgemeinen erworben, wodurch neue Geschäftsmodelle entstehen. Die Freigabe von Daten schafft Wert und wirtschaftlichen Reichtum für die Gesellschaft. Unternehmen und Privatpersonen können die Daten nutzen, um sie anzureichern und neue Anwendungen und Dienstprogramme zu entwickeln, die ohne die Roh- oder Basisdaten nicht möglich wären.
  • Transparenz in der öffentlichen Verwaltung. Ermöglichung der Wiederverwendung der aufgedeckten Daten zur Analyse und Bewertung der öffentlichen Verwaltung. Die Öffnung von Daten ist Teil der Grundlage jeder Transparenzpolitik in öffentlichen Verwaltungen. In einer sich wandelnden und immer besser informierten Gesellschaft müssen Regierungen und öffentliche Verwaltungen bestrebt sein, den Bürgern alle ihnen zur Verfügung stehenden Informationen zur Verfügung zu stellen – als Zeichen der Offenheit und als notwendiges Beweismittel zur Stärkung des öffentlichen Vertrauens.
  • Interoperabilität zwischen Verwaltungen. Erleichterung der Schaffung von Dienstleistungen für die Bürger unter Verwendung von Daten aus verschiedenen öffentlichen Verwaltungen. Die Verallgemeinerung der Offenheit von Daten führt zu einer verbesserten Interoperabilität von Daten. Es findet eine relative Vereinheitlichung der Formate statt, in denen die Verwaltungen ihre Informationen für die Öffentlichkeit bereitstellen.
  • Organisation und Verbesserung der Informationen der Verwaltung. Förderung der Effizienz bei der Dokumentation und Klassifizierung von Daten. Die Öffnung der Daten ist eine treibende Kraft für die Verbesserung der Systeme zur Speicherung öffentlicher Informationen.

Das OpenData La Palma Portal ist zugänglich unter www.opendatalapama.es, das neue Tool ist in mehrere Bereiche gegliedert: eine Datensuchmaschine, einen Katalog, der die Datensätze nach Themen sortiert, eine Reihe von Anwendungen (Apps), die das wirtschaftliche und soziale Potenzial veranschaulichen, sowie weitere interessante Links.

Das Portal stellt zunächst 63 Datensätze zu Planung, Umwelt, Infrastruktur, Verkehr, Tourismus usw. zur Verfügung.

Verpflichtung zur Transparenz

Das Konzept der offenen Daten beinhaltet, dass Daten öffentlich zugänglich gemacht werden, so dass Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sie frei, ohne Einschränkungen, Patente oder andere Kontrollmechanismen nutzen können. Die Veröffentlichung von Open Data ist ein Beispiel für Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit zwischen Verwaltungen, Bürgern und Unternehmen. Darüber hinaus generiert sie Geschäfte zwischen Unternehmen und senkt die Kosten sowohl für Unternehmen als auch für die Verwaltung.

Arduino-Workshop

„Arduino ist eine kostenlose Hardware-Plattform, die auf einem Board mit einem Mikrocontroller und einer Entwicklungsumgebung basiert und den Einsatz von Elektronik in multidisziplinären Projekten erleichtern soll“.

Der Kurs ist in 3 Module gegliedert:

  • Grundstufe: 31. März und 1. April. Erstes Modul, in dem wir uns mit elektronischen Konzepten beschäftigen und Komponenten wie Widerstände, Dioden, Sensoren und verschiedene Aktoren verwenden.
  • Mittelstufe: 21. und 22. April. Modul zum 3D-Druck oder zur additiven Fertigung, das die schnelle und kostengünstige Herstellung der von den Interessenten selbst entworfenen Bauteile ermöglichen wird.
  • Fortgeschrittenes Niveau: 19. und 20. Mai. Roboter- und Kranmodul, in dem die minimale Ausprägung eines mobilen Roboters entwickelt wird, indem die Komponenten zusammengebaut werden und ihm durch die Verwendung eines mit 3D-Druck hergestellten Chassis ein pädagogischer Mehrwert verliehen wird.

KOSTENLOSER Workshop, der sich an Personen über 16 Jahren richtet, die Interesse und Neugier an Technik und offener Hardware-Elektronik haben und gerne mit interaktiven Elementen experimentieren. Es sind keine vorherigen Programmierkenntnisse erforderlich.

Begrenzte Plätze: 30

  • Eröffnung des Anmeldeverfahrens am Montag, den 20. Januar 2017 um 9 Uhr.
  • Das Verfahren erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung,
  • Sobald die 30 Plätze belegt sind, wird eine Reserveliste mit 10 Plätzen erstellt*.

Sobald die Voranmeldungen eingegangen sind, erhalten die Angemeldeten eine Bestätigungs-E-Mail.

WAS SIE WÄHREND DES KURSES LERNEN WERDEN

Arduino-Platine

Das Arduino-Board wurde in Italien von Professor Massimo Banzi entwickelt, der Designern schnell beibringen wollte, wie man mit Elektronik arbeitet, um Elemente wie Licht, Ton und Bewegung in ihre Entwürfe einzubauen. Arduino ist eine kostenlose (offene) Hardwareplattform mit einer gewissen Rechenleistung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, mit digitalen und analogen Ein- und Ausgängen zu interagieren.

Elektronik

Wir werden an elektronischen Konzepten arbeiten und Bauteile wie Widerstände und Dioden sowie verschiedene Sensoren und Aktoren verwenden: Potentiometer, LEDs, Servomotoren und Näherungssensoren. Ein Protoboard wird auch als Erweiterung für die Anschlüsse des Arduino-Boards mit Hilfe von für diesen Zweck vorbereiteten Kabeln verwendet.

3D-Druck

Der 3D-Druck oder die additive Fertigung ermöglicht es, selbst entworfene oder von Websites heruntergeladene Bauteile kostengünstig und schnell herzustellen (im Vergleich zur herkömmlichen Fertigung für Einzelstücke oder Kleinserien). Während der Workshops werden praktische Übungen mit 3D-gedruckten Plattformen durchgeführt.

Roboter und Kran – Bildungsplattformen

Für die Entwicklung der Praxis gehen wir von der minimalen Ausprägung eines mobilen Roboters aus, indem wir die oben beschriebenen Komponenten zusammensetzen und ihm durch die Verwendung eines mit 3D-Druck hergestellten Chassis einen pädagogischen Mehrwert verleihen.

3D-Druck – Digitale Fabrikation

In den letzten Jahren hat sich der 3D-Druck zu einem immer stärkeren Trend in der Technologie entwickelt, und es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckern, die jeder kaufen kann.

Die Dienststelle für Innovation, Projekte und Informationsgesellschaft des Inselrats von La Palma hat einen Makerbot Replicator 2 3D-Drucker erworben, der vorübergehend (15 aufeinanderfolgende Kalendertage pro Schuljahr) an Schulen auf La Palma ausgeliehen wird, um diese innovative Drucktechnik und die damit verbundenen Technologien bei Schülern und Jugendlichen auf der Insel zu fördern.

Gleichzeitig organisieren wir Schulungsveranstaltungen, die es Ihnen ermöglichen, diese Technologien aus erster Hand kennen zu lernen.

Der kurzfristige Ansatz besteht darin, diese Technologie der Gesellschaft von La Palma näher zu bringen und die notwendigen Mittel bereitzustellen, um ein „Digitales Fertigungslabor“ zu schaffen, in dem mit verschiedenen digitalen Fertigungsverfahren und -werkzeugen experimentiert werden kann, und zwar durch Schulungskurse, Workshops zur gemeinsamen Erstellung von Prototypen, den Einsatz von Maschinen zur Unterstützung der verschiedenen Projekte und Arbeitsbereiche sowie Forschung.

Kurz gesagt geht es darum, den „Geist“ der von den Bildungszentren der Insel ins Leben gerufenen First Lego League fortzusetzen, um ihr schrittweise eine professionellere Ausrichtung in Bezug auf die Computerprogrammierung (Arduino) und mögliche Lösungen für spezifische Probleme zu geben.

Gemeinden

„Intelligente Gemeinschaften sind ein aufstrebender Sektor für das nächste Jahrzehnt, und es wird geschätzt, dass er Arbeitsplätze in technologiebezogenen Sektoren schaffen wird; auf der Insel La Palma dürfen wir die Gelegenheit nicht verpassen, die Infrastruktur zu nutzen, um uns auf diesen Sektor zu spezialisieren“.

Zielsetzung der Gemeinschaften:

  • Aufbau einer leistungsfähigen Wissensgemeinschaft rund um technologische Themen (Telekommunikation, Sensoren, Hausautomatisierung, Programmierung, Elektronik).
  • Unternehmen, vor allem KMU, sollen in die Lage versetzt werden, das erworbene Wissen zu nutzen, um Lösungen an andere Orte zu exportieren, unterstützt durch die im Rahmen des Projekts durchgeführten Entwicklungen.
  • In La Palma ein Wissens- und Ausbildungszentrum von internationalem Rang im Bereich des Risikomanagements zu schaffen, das langfristig eine Industrie rund um das Thema Risiko hervorbringen kann.

Während dieses Prozesses müssen die Bildungs- und Ausbildungszentren der Insel und die Unternehmen (CEPYME, Handelskammer, FEMETE, usw.) mit den Bildungs- und Ausbildungszentren der Insel und den Unternehmen (CEPYME, Handelskammer, FEMETE, usw.) zusammenarbeiten.

Gemeinden
  • Lego-Liga
  • 3D-Druck
  • Arduino
  • Drohnen
  • Entwickler (Hackathon)

Bewerbungen & Hackathon

Hackathon & Workshops

Jedes Jahr organisiert das Cabildo von La Palma einen intensiven Hackathon, der es den Teilnehmern ermöglicht, echte Herausforderungen zu lösen, denen wir auf La Palma gegenüberstehen. Wir werden versuchen, die Erfahrungen von Bürgern und Touristen zu verbessern und neue Wege zur Messung der Auswirkungen der Dienstleistungen auf der Insel zu erkunden.

Mehrere Teams werden verschiedene Lösungen entwickeln, um La Palma in eine intelligente Insel zu verwandeln. Die Teams werden ihre Ideen einer Jury aus Experten und Vertretern der Verwaltung vorstellen, die bereit sind, die innovativsten Ideen in die Praxis umzusetzen.

Sie können eine innovative Anwendung, ein neues Geschäftsmodell oder eine großartige Idee entwickeln!

Weitere Informationen unter http://www.proyectoantares.com/opendata/

Bewerbungen von der Insel La Palma verfügbar für:

App Cabildo de la Palma, Die neue Unternehmens-App in Ihrer Handfläche!. Inselrat von La Palma

Captura
Captura2
mejoratuisla


Museos y eventos La Palma Informationen über das Netzwerk von Museen und Kulturräumen auf der Insel La Palma (Kanarische Inseln). Inselrat von La Palma
Mejora tu isla, die Anwendung zur Bürgerbeteiligung auf der Insel La Palma. Cabildo de La Palma.eGobcan, eine Anwendung, die von der Kanarischen Regierung entwickelt wurde, um den Bürgern einen zentralen Zugang zu allen mobilen Anwendungen und Diensten zu bieten, die von den verschiedenen Abteilungen und öffentlichen Einrichtungen der Kanarischen Regierung entwickelt wurden.

Captura3

Tijarafe Guía Turística, Touristischer Informationsdienst über die Gemeinde Tijarafe

Barlovento Guía Turística, Touristischer und kommerzieller Informationsdienst über die Gemeinde Barlovento.

Los Llanos App,  Über die Anwendung können Sie alle aktuellen Nachrichten über die Gemeinde, Neuigkeiten, Veranstaltungen sowie Informationen über Wanderwege und Sehenswürdigkeiten abrufen…

LosLlanos

Santa Cruz de La Palma, Zugang von Ihrem mobilen Gerät aus zu allen Informationen von Interesse über Santa Cruz de La Palma.

Captura4

Patea La Palma, Anwendung, die einen Wanderweg auf La Palma empfiehlt (App-Gewinner des ersten Preises La Palma Open Data)

patealapalma

La PalmApp, Planen Sie Ihren Spaziergang auf einem Wanderweg oder Ihren Besuch in einem Naturgebiet, indem Sie sich vorher über die Merkmale informieren (Amathink).

lapalmapp

Muévete La Palma,  diese Anwendung ist für alle gedacht, die auf La Palma sind, entweder für ein paar Tage oder um dort zu leben.

muevete

Moovit, auf La Palma Ihre App für öffentliche Verkehrsmittel…..

Captura5

Guaguas La Palma, Hier ist die erste La Palma Bus App aus der Hand von zwei Palmeros!

guaguas
Captura6

Google maps & transit, Reisen Sie mit Maps, der zuverlässigen offiziellen App, die GPS-Navigation, Verkehrsinformationen und Informationen über öffentliche Verkehrsmittel bietet.

Ausbildung – Verbreitung

Ziele der Ausbildung:

  • Aufbau einer leistungsfähigen Wissensgemeinschaft rund um technologische Themen (Telekommunikation, Sensoren, Hausautomatisierung, Programmierung, Elektronik).
  • Unternehmen, vor allem KMU, sollen in die Lage versetzt werden, das erworbene Wissen zu nutzen, um Lösungen an andere Orte zu exportieren, unterstützt durch die im Rahmen des Projekts durchgeführten Entwicklungen.
  • In La Palma ein Wissens- und Ausbildungszentrum von internationalem Rang im Bereich des Risikomanagements zu schaffen, das langfristig eine Industrie rund um das Thema Risiko hervorbringen kann.

Während dieses Prozesses müssen die Bildungs- und Ausbildungszentren der Insel und die Unternehmen (CEPYME, Handelskammer, FEMETE, usw.) mit den Bildungs- und Ausbildungszentren der Insel und den Unternehmen (CEPYME, Handelskammer, FEMETE, usw.) zusammenarbeiten.

  • LegoLeague -Februar-März 2016-.
  • Jornada Scratch La Palma (Google Developer Group La Palma) – 9. April 2016-.
  • 3D-Drucker -fortgesetzt-
  • Arduino-Kurs (offene Plattform für integrierte Robotik und Programmiersysteme) – März-April 2016
  • Messe für Elektrofahrzeuge – VIVE la Palma 2016 – 09. Juli 2016 – Messe für Elektrofahrzeuge – VIVE la Palma 2016 – 9. Juli 2016
  • Tag der Transparenz und offenen Daten -21. Juli 2016-.
  • OpenData Awards La Palma -Juli 2016-
  • Konferenz über intelligente Inselterritorien – Oktober 2016
  • Installateur für Glasfaserkabel -November 2016-
  • Hackathon -Dezember 2016
  • Workshop Datenjournalismus (demnächst)
  • Drohnenpilot (demnächst)
  • Domotik (demnächst)
  • SCADA-Systeme (demnächst)
  • Einsatz neuer Technologien (in Kürze)
  • Intelligente Beleuchtung (in Kürze)
  • Lego Mindstorms (demnächst)
  • Codecraft (demnächst)

Plan zur Steigerung der Energieeffizienz

Das Cabildo hat das Projekt Energieeffizienz-Beratung und technische Unterstützung entwickelt. Die Initiative, die als Schlüsselmaßnahme im Rahmen des Antares-Projekts konzipiert ist, ist Teil einer gemeinsamen Anstrengung des Cabildo von La Palma und der vierzehn Gemeinden der Insel und wird vom Europäischen Energieeffizienzfonds finanziell unterstützt.

Das Projekt steht im Einklang mit der internationalen Verpflichtung zur Nachhaltigkeit. Die Europäische Kommission hat eine Bewegung unter dem Namen Konvent der Bürgermeister ins Leben gerufen, mit der sich die Unterzeichner verpflichten, das 20-20-20-Ziel zu übertreffen: Senkung des Energieverbrauchs um 20 %; Erreichen eines Anteils von 20 % erneuerbarer Energien am Gesamtportfolio; Verringerung der gesamten CO2-Emissionen um den gleichen Betrag. Im Fall von La Palma haben alle Bürgermeister den Pakt unterzeichnet, und seine erfolgreiche Umsetzung wird als Gelegenheit gesehen, auf der internationalen Bühne aufzutreten und die Marke Isla Inteligente Sostenible zu fördern.

Umfang und durchzuführende Arbeiten.

Das Projekt umfasst Energieeffizienz-Audits sowie Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung von Mobilität und städtischen Dienstleistungen, wobei der Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit liegt.

  • Energie-Effizienz. Bis zu 92 öffentliche Gebäude und Einrichtungen, einschließlich derjenigen, die dem Cabildo und den vierzehn Gemeinden der Insel gehören, wurden Energieaudits unterzogen. Zu den ausgewählten Gebäuden gehören Rathäuser, Museen, Schulen, Sportzentren, Tunnel usw. Auch die gesamte öffentliche Außenbeleuchtung der Insel wurde geprüft, und die Ergebnisse beider Prüfungen dienten als Grundlage für die Ermittlung technisch und wirtschaftlich tragfähiger Umstellungsinitiativen, die die größten Energieeinsparungen ermöglichen würden.
  • Nachhaltige Energie. Dieser Teil des Projekts zielt auf die Analyse des Potenzials nachhaltiger Energien ab, wobei der Schwerpunkt auf Wasser-, Wind-, Photovoltaik-, Solarthermie-, Biomasse- und Mikro-KWK-Technologien liegt. Konkret wurde eine technisch-wirtschaftliche Bewertung von 25 Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien durchgeführt und die Analyse durch eine Studie über den Stand der Technik“ von Speicheranlagen und Einzelheiten über deren Realisierbarkeit auf der Insel ergänzt.
  • Plan für nachhaltige Mobilität. Der Geltungsbereich des Plans erstreckt sich auf die gesamte Geografie der Insel La Palma, wobei auch die Beziehungen zum Ausland über die Verkehrsknotenpunkte (Hafen und Flughafen) berücksichtigt werden.  Die Arbeit umfasste eine Diagnosephase, die darin bestand, die derzeitige Mobilität auf der Insel zu analysieren und die mit den verschiedenen Verkehrsträgern verbundenen Probleme zu ermitteln, und andererseits den Masterplan, der eine Strategie zur effizienten Lösung der Probleme in Übereinstimmung mit den globalen Zielen der öffentlichen Verwaltungen festlegt.
  • Betriebs- und Technologiemodell. Dieses Modell wird sich auf ein Verständnis der bestehenden Situation stützen, um das Verbesserungspotenzial zu ermitteln und ein neues Modell in Übereinstimmung mit den technologischen Möglichkeiten und den aktuellen gesellschaftlichen Trends zu definieren. Das neue Modell sollte eine stärkere Interaktion zwischen den Bürgern und der Verwaltung fördern und offen für kontinuierliche Verbesserungen sein.

Vorteile

Mit dem Projekt sollen folgende Vorteile erzielt werden:

  1. Erzielung erheblicher wirtschaftlicher Einsparungen durch Steigerung der Energieeffizienz der energieverbrauchenden Geräte auf der Insel.
  2. Gewinnung neuer Investoren, um die Insel weiterzuentwickeln und allen Einwohnern durch die Entwicklung eines neuen Wirtschaftssektors Vorteile zu verschaffen.
  3. Eine spürbare Verbesserung der Dienstleistungen für die Bürger durch Mobilität und Telekommunikation.
  4. Stärkung der internationalen Positionierung der Insel als nachhaltiges Tourismusziel durch das Konzept der intelligenten Insel.

 

Weitere Informationen und Dokumentation zum Herunterladen (www.energia.lapalma.es)

Coworking

Das Cabildo und das EOI richten einen Coworking Space für innovative Unternehmer ein

„Das Ziel des Coworking ist es, Unternehmertum und Innovation auf der Insel zu fördern. Zu diesem Zweck wird ein Gruppen- und Einzelschulungsprojekt im Rahmen eines gemeinschaftlichen Arbeitsraums (Coworking) durchgeführt“.

Der zum Bereich Neue Technologien des Cabildo de La Palma gehörende Innovationsdienst unter der Leitung von Stadtrat Jorge Gonzalez wird in Zusammenarbeit mit der School of Industrial Organisation (EOI) einen neuen Coworking Space in Santa Cruz de La Palma einrichten. Diese Aktion basiert auf einer kürzlich von beiden Unternehmen unterzeichneten Kooperationsvereinbarung. Das Coworking sieht die Schaffung eines gemeinsamen Raums für die Niederlassung von zuvor ausgewählten Unternehmern vor. Ziel ist es, Unternehmertum und Innovation zu fördern und die Erfolgswahrscheinlichkeit innovativer Projekte innerhalb eines begrenzten Zeitraums zu erhöhen, indem diejenigen mit dem größten Entwicklungspotenzial ermittelt werden. Dies geschieht durch die Verbesserung der unternehmerischen Fähigkeiten und die Erhöhung der Zahl der gegründeten nachhaltigen Unternehmen und Selbstständigeninitiativen, die Förderung der Selbstständigkeit, des Unternehmertums und der Gründung von Unternehmen, einschließlich innovativer Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen, sowie die Förderung des Unternehmertums und die Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit von unternehmerischen Projekten in einem frühen Entwicklungsstadium über einen begrenzten Zeitraum.

Die erste Ausgabe, die in Kürze eröffnet wird, wird 5 Monate dauern und mindestens 16 und höchstens 22 innovative Projekte aufnehmen. Den ausgewählten Teilnehmern wird ein leistungsfähiger Arbeitsbereich zur Verfügung gestellt, sie erhalten 60 Stunden Schulung in Unternehmertum und Projektmanagement sowie persönliche Betreuung und Mentoring für jedes Projekt.

Während der gesamten Laufzeit des Coworking-Projekts werden verschiedene Veranstaltungen stattfinden, die die Vernetzung zwischen Unternehmern und anderen Akteuren des unternehmerischen Ökosystems fördern sollen. In dieser Ausgabe wird in den letzten Wochen ein Demoday stattfinden, bei dem die Projekte und ihr Umfang nach dem durchgeführten Prozess vorgestellt werden.

Das EOI ist eine staatliche Stiftung des öffentlichen Sektors, die sich der Ausbildung von Fachleuten, der Produktion und Verbreitung von Wissen und dem Angebot wertvoller Dienstleistungen für Unternehmen, Unternehmer und Verwaltungen widmet, im Sinne einer offenen, sozialen, grünen und digitalen Wirtschaft.