Die Stationen werden über die ganze Insel verteilt sein und hauptsächlich das Netz der astronomischen Aussichtspunkte abdecken.
Das Cabildo Insular de La Palma wird über den von Gonzalo Pascual geleiteten Innovationsdienst und im Rahmen des Projekts La Palma Smart Island ein Stationsnetz aus 40 Photometern, Sensoren zur Online-Überwachung der Qualitätsparameter des Nachthimmels auf der Insel La Palma, aufbauen. Die Stationen werden über die ganze Insel verteilt sein und vor allem das Netz der astronomischen Aussichtspunkte abdecken, da diese von Astronomiebegeisterten am häufigsten zur Beobachtung des Firmaments aufgesucht werden.
Pascual erklärt: „Ziel dieses Sensornetzes ist es, die Qualität des Nachthimmels für die Sternenbeobachtung zu überwachen und den Bürgern, insbesondere den Astronomieinteressierten, ein öffentlich zugängliches Instrument an die Hand zu geben, mit dem sie die Qualität des Nachthimmels für ihre Beobachtungen in Echtzeit verfolgen können“.
Die Stadträtin erinnert daran, dass der Innovationsdienst der Inselregierung von La Palma in den letzten Jahren das Projekt La Palma Smart Island entwickelt hat, das ein klares Bekenntnis zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als Mechanismen für die wirtschaftliche und soziale Transformation und Entwicklung darstellt. „In diesem Rahmen wollen wir die gesamte Insel schrittweise mit Infrastrukturen, Ressourcen, Anreizen und Programmen ausstatten, damit jede Gemeinde über die Mittel verfügt, die es den Bürgern ermöglichen, die Technologie zur treibenden Kraft für die Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen und ein gerechteres und nachhaltigeres wirtschaftliches und soziales Wachstum zu machen“, erklärt Gonzalo Pascual.
Einer der Grundpfeiler von La Palma Smart Island ist ein Netzwerk von Sensoren, die bestimmte Parameter in Echtzeit erfassen können. Das Netz ist in das System integriert, das verschiedene Aktionsbereiche umfasst, die schrittweise umgesetzt werden.
In diesem Fall werden in den kommenden Tagen 40 TESS-Photometer (tess.stars4all.eu) installiert, die in Echtzeit Qualitätsparameter des Nachthimmels sowie meteorologische Parameter wie Temperatur und Wolkenbedeckung messen werden. Es werden zwei Arten von Sensoren installiert: 20 Geräte des Typs TESS-W, ein Standardsensor mit WiFi-Verbindung, der bereits erfolgreich von Universitäten und Forschungszentren eingesetzt wird, und 20 Geräte des Typs TESS-Lora, ein neuer Prototyp, der von der IAC im Rahmen des europäischen Projekts EELabs (eelabs.eu) entwickelt wurde und das Lora-Netzwerk des Cabildo nutzt und mit einem kleinen Solarpanel energieautark ist.
Für dieses Projekt hat das Cabildo de La Palma auf die Zusammenarbeit mit dem europäischen Projekt EELabs gezählt, das vom Instituto de Astrofísica de Canarias (Astrophysikalisches Institut der Kanarischen Inseln) koordiniert wird.
Die Daten können vom Portal für offene Daten heruntergeladen und in Echtzeit über ein spezielles Webportal (https://tess.dashboards.stars4all.eu/) abgerufen werden.
Der Innovationsdienst hat bereits mehrere Punkte auf der Insel für die Einrichtung des Netzes festgelegt, deren Standorte mit Fachleuten aus der Astronomie abgesprochen wurden. Anfragen oder Vorschläge für die Einrichtung neuer Punkte an anderen Orten können jedoch per E-Mail an servicio.innovacion@cablapalma.es eingereicht werden.